Ausbildung Hohlstrahlrohrtraining
Das taktische Verhalten im Umgang mit dem Hohlstrahlrohr wird derzeit in der Feuerwehr Hann.Münden geschult. Zum Umgang in der Vorgehensweise mit dem Hohlstrahlrohr zählt der Seitenkriechgang , der Hitzecheck und die Rauchgaskühlung.
Seitenkriechgang:
Bei wenig Sicht "Null -Sicht" verwenden wir den genannte Seitenkrichgang.
Vorteile dieser Technik sind:
Reduzierte Absturzgefahr, bessere Kommunikation der Truppmitglieder, einfache Beobachtung der Umgebung im Brandraum , wie z.B. der Decke.
Das Hohlstrahlrohr befindet sich in der idealen Position für Wärmecheck, Rauchkühlung und Selbstschutz.

Hitzecheck:
Ein kurzer Sprühstoß wird fast senkrecht nach oben in Richtung Brandraumdecke abgegeben.
Entsteht hierbei eine starke Wasserdampfbildung, herschen hohen Temperaturen in der Umgebung und eine Rauchgaskühlung muss durchgefühhrt werden.

Rauchgaskühlung:
Zur Rauchgaskühlung werden im 45 Grad-Winkel z.B. drei ( je nach Größe des Brandraumes) aufeinander folgende kurze Sprühstöße "Sprühstrahl" in die
Rauchschicht abgegeben. Im Anschluß erfolgt erneut ein Hitzecheck.
